Wirtschaftsindikatoren verstehen – ohne Fachjargon

Wirtschaftliche Kennzahlen beeinflussen Entscheidungen im Alltag und in Unternehmen. Aber ehrlich gesagt, die meisten Menschen finden sie verwirrend. Inflationsraten, BIP-Wachstum, Arbeitslosenquoten – das klingt nach trockenem Zahlenmaterial. Wir sehen das anders.

Seit 2019 helfen wir Menschen in Deutschland, ökonomische Zusammenhänge greifbar zu machen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern mit praxisnahen Erklärungen, die sich auf echte Lebenssituationen beziehen. Unsere Kurse starten wieder im Herbst 2025 – ein halbes Jahr Zeit, um sich in Ruhe vorzubereiten.

Was uns antreibt

Wirtschaftsdaten sollten nicht nur für Analysten zugänglich sein. Wenn Sie verstehen, wie Zinsen Ihre Ersparnisse beeinflussen oder warum bestimmte Preise steigen, treffen Sie bessere Entscheidungen.

Wir konzentrieren uns darauf, Indikatoren so zu vermitteln, dass sie im Alltag nutzbar werden. Keine abstrakten Modelle – stattdessen zeigen wir, wie sich makroökonomische Entwicklungen auf Ihren Geldbeutel, Ihre Investitionen oder Ihr Unternehmen auswirken.

Unsere Prinzipien

  • Klarheit vor Komplexität: Wir erklären Konzepte so einfach wie möglich, ohne wichtige Details auszulassen
  • Praxisbezug: Jede Kennzahl wird mit konkreten Beispielen aus dem deutschen Markt verknüpft
  • Realistische Erwartungen: Wir versprechen keine Anlagerenditen oder garantierte Erfolge – nur fundiertes Wissen
  • Kontinuierliche Aktualisierung: Wirtschaftsdaten ändern sich ständig, unsere Inhalte auch

So arbeiten wir mit Ihnen

Unser Ansatz basiert auf drei Säulen, die sich in über fünf Jahren bewährt haben. Wir glauben an strukturiertes Lernen, das aber flexibel genug bleibt für individuelle Schwerpunkte.

Strukturierte Analyse wirtschaftlicher Daten und Indikatoren

Analyse in Schichten

Wir beginnen mit Basiskonzepten wie Inflation und Zinsen. Dann bauen wir schrittweise darauf auf – bis hin zu komplexeren Zusammenhängen zwischen verschiedenen Indikatoren. So entsteht ein stabiles Fundament.

Praktische Anwendung von Wirtschaftswissen im deutschen Markt

Deutscher Marktfokus

Alle Beispiele stammen aus der deutschen Wirtschaft. Von der Europäischen Zentralbank bis zu regionalen Arbeitsmarktdaten – wir zeigen, was für Ihr Leben in Karlsruhe, Berlin oder München relevant ist.

Interaktive Lernmaterialien zur Vertiefung wirtschaftlicher Kenntnisse

Interaktive Vertiefung

Theorie allein reicht nicht. Unsere Teilnehmer arbeiten mit aktuellen Datensätzen, interpretieren Trends und diskutieren reale Szenarien. Das macht Indikatoren greifbar und einprägsam.

Wer hinter hexarunivo steht

Kleine Teams haben einen Vorteil: kurze Wege, persönlicher Kontakt, schnelle Anpassungen. Bei uns kennen Sie die Person, die Ihre Fragen beantwortet. Und umgekehrt.

Porträt von Helena Bachmeier, Leiterin für Wirtschaftsbildung bei hexarunivo

Helena Bachmeier

Leiterin Wirtschaftsbildung

Helena hat zehn Jahre als Wirtschaftsanalystin für mittelständische Unternehmen gearbeitet, bevor sie 2021 zu hexarunivo kam. Ihre Stärke liegt darin, komplexe Datenmodelle in verständliche Geschichten zu übersetzen.

Sie leitet unsere Kurse und entwickelt neue Formate – immer mit dem Ziel, dass Teilnehmer nach einer Sitzung konkretes Wissen mitnehmen, das sie sofort anwenden können. Außerhalb der Arbeit beschäftigt sie sich mit historischen Wirtschaftskrisen und deren Mustern.